Musikmacher

Die Musikmacher – Ein innovatives Unterrichtskonzept für praktischen Musikunterricht in Klasse 2

Musik verbindet, begeistert und fördert – besonders, wenn Kinder sie aktiv erleben können. Mit dem neuen Unterrichtskonzept Die Musikmacher wird der Musikunterricht in Klasse 2 zu einem handlungsorientierten Erlebnis, bei dem das praktische Musizieren im Mittelpunkt steht. Das Konzept basiert auf drei Säulen: Singen, Rhythmus und Ukulele. Dank der Unterstützung der Bürgerstiftung konnten für das Projekt Ukulelen angeschafft werden, was den Einstieg ins Instrumentalspiel für die Kinder besonders erleichtert.
Der Unterricht findet in Kooperation mit der Musikschule statt. Dies bedeutet, dass eine ausgebildete Musiklehrkraft der Ludwig-Uhland-Schule, sowie eine ausgebildete Musikfachkraft der Musikschule Denkendorf den Unterricht gemeinsam planen und durchführen. Dies ermöglicht eine professionelle Gestaltung und Durchführung des musikpraktischen Unterrichtskonzepts.

Musizieren als Herzstück des Unterrichts

Die Musikmacher setzt darauf, Musik durch aktives Mitmachen für Kinder erlebbar zu machen. Durch das gemeinsame Singen, rhythmische Übungen und das Spiel auf der Ukulele erleben die Schüler*innen Musik als etwas, das sie selbst mitgestalten können. Dabei werden nicht nur musikalische Fähigkeiten, sondern auch soziale und persönliche Kompetenzen gefördert.

(Die Anschaffung der Ukulelen war ein wichtiger Meilenstein für die Umsetzung des Konzepts. Die Bürgerstiftung hat mit ihrer Unterstützung dazu beigetragen, dass die Kinder einen direkten Zugang zum Instrumentalspiel erhalten. Diese Investition in Bildung und Kreativität zeigt, wie wichtig bürgerliches Engagement für die kulturelle Förderung junger Menschen ist.)

Die drei Säulen des Konzepts

  1. Singen – Die eigene Stimme entfalten
    Das Singen bildet die Grundlage des musikalischen Ausdrucks. Im Unterricht lernen die Kinder altersgerechte Lieder, üben Kanons und entwickeln durch stimmliche Experimente ein Gefühl für Melodie und Harmonie.
    • Ziele: Stärkung der Stimme, Förderung des Selbstbewusstseins und Freude am gemeinsamen Musizieren.
    • Praxis: Morgensingen, Liedbegleitung mit Perkussionsinstrumenten und kreatives Improvisieren mit der Stimme.
  2. Rhythmus – Der Takt im Mittelpunkt
    Rhythmus zieht Kinder magisch an. Mit Bodypercussion, Trommeln und alltäglichen Gegenständen wie Eimern oder Stöcken entdecken die Schüler*innen rhythmische Muster und lernen, diese zu variieren und in Gruppen umzusetzen. Aber auch auf Stabinstrumenten wie dem Xylophon werden rhythmisch-melodische Erfahrungen gemacht.
    • Ziele: Entwicklung des Rhythmusgefühls, Förderung der Konzentration und Training der Feinmotorik.
    • Praxis: Rhythmen klatschen, einfache Trommelstücke spielen und eigene rhythmische Ideen entwickeln.
  3. Ukulele – Der erste Schritt zum Instrumentalspiel
    Die Ukulele ist das ideale Einstiegsinstrument für Grundschüler*innen: leicht, handlich und schnell erlernbar. Dank der großzügigen Unterstützung der Bürgerstiftung konnten ausreichend Ukulelen für den Unterricht angeschafft werden. Dadurch hat jedes Kind die Möglichkeit, dieses Instrument selbst auszuprobieren.
    • Ziele: Einführung in das Akkordspiel, Verbesserung der Hand-Augen-Koordination und Freude am eigenen Musizieren.
    • Praxis: Erlernen einfacher Griffe, Liedbegleitung und gemeinsames Spielen in der Klasse.

So wird der Musikunterricht in Klasse 2 zu einer Quelle der Inspiration und Begeisterung – ein harmonisches Zusammenspiel aus Singen, Rhythmus und Instrumentenspiel.